Vorschulische Sprachförderung – alltagsintegriert und ganzheitlich

Der Eintritt in die Schule ist ein großer Schritt im Leben jedes Kindes. Für Kinder nicht-deutscher Herkunft stellt die Einschulung jedoch oftmals eine große Hürde dar. Wir unterstützen die Kinder in ihren kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten, um sie bestmöglich auf den Übergang in die Grundschule vorzubereiten.

Unsere Sprachförderung nutzt die ganzheitliche Lernerfahrung: Sie ist alltagsintegriert und erfolgt durch die Ansprache aller Sinne. Die Kinder lernen Sprache im täglichen Erleben. Sie entwickeln Spaß und Freude an Worten und Sprache.

Alle Mitarbeiter*innen werden sensibilisiert und qualifiziert, dass Sprachförderung in jeder alltäglichen Situation möglich ist. Ob beim Aufräumen des Frühstückstisches, oder beim gemeinsamen Spielen, die Mitarbeiter*innen werden befähigt, spielerisch und kreativ die Sprachentwicklung der Kinder zu unterstützen.

Jeder Gegenstand kann kreativ genutzt werden. Der Alltag wird gefüllt mit kleinen Geschichten, Liedern und Reimen. Alles Erlebte, Gesehene, Gehörte, jede Situation, selbst Klänge, Geräusche, Laute, Gefühle und Bewegungen werden einbezogen. Die Kinder fühlen sich dadurch ermutigt, eigene Geschichten zu erfinden, diese vor der Gruppe zu erzählen oder spielerisch zu gestalten.

Sprache mit allen Sinne erleben

Der lebendige und spielerische Umgang mit Sprache, das kreative Spiel mit Hör-, Seh- und Tastsinn lässt die Worte vielschichtig wahrnehmen. Sie werden leichter verstanden und gelernt. Lange oder schwer auszusprechende Worte wie „Gitarrentasche“ lernen die Kinder in der Aktion. Beim täglichen Öffnen der Gitarrentasche wird diese mit den Mitteln der Theaterpädagogik belebt. Die Tasche scheint zu sprechen und weigert sich die Gitarre herauszugeben. Der spielerische Kampf um die Gitarre bleibt den Kindern im Kopf. Sie haben eine Verbindung dazu aufgebaut. Sie lernen nicht nur das Wort, sie erleben es mit allen Sinnen.

Edusation Schutzkonzept

Der Schutz von Kindern hat für die Edusation gGmbH oberste Priorität. Als Bildungsträger setzen wir uns dafür ein, dass jedes Kind in unserer Obhut in einer sicheren, respektvollen und förderlichen Umgebung aufwachsen kann. Unser Schutzkonzept dient als verbindliche Grundlage für alle Mitarbeitenden, Eltern und externen Partner, um eine klare Orientierung und Handlungssicherheit zu gewährleisten. Ziel ist es, den Kindern eine Umgebung zu bieten, in der sie sich frei entfalten können, in der ihre Rechte geachtet werden und in der sie vor jeglicher Form von Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung geschützt sind.

Schutzkonzept (PDF)